Konzept der Rechtschreiblernmethode nach Isolde Jäger

 

 

Die hier vorgeschlagene Methode ist einfach und kann vom Kind selber angewendet werden (personbezogene Ressourcen). Eltern oder andere Familienmitglieder können aufgrund der Einfachheit der Methode mit dem Kind lernen (umweltbezogene Ressourcen).

 

Bei dieser Methode wird versucht, möglichst ohne Regeln auszukommen, da es ohnehin bei allen Regelwerken viele Ausnahmen gibt. Besonders aber werden Regeln gemieden, die auf der Aussprache basieren, da viele Schülerinnen und Schüler das Zu-Hörende meist nicht hören.

 

Vorausgesetzt wird allerdings die Fähigkeit, lautgetreu bzw. lautnah schreiben zu können. Darauf aufbauend werden die Wörter mit orthographischen Besonderheiten systematisch mittels Mnemotechniken unter Berücksichtigung möglichst vieler Mentalfaktoren gelernt.

Die wichtigsten Gedächtnisfaktoren sind  dabei die Emotionen. Daher ist besonders auf das Vermeiden von Assoziationen zu Frustauslösern (Begriffe wie Rechtschreiben, Diktat usw.) und das Vermeiden von Leistungsdruck zu achten. Dieses Konzept bietet viele Gelegenheiten, den Rechtschreibunterricht lustig und spielerisch gestalten zu können. Die Merkwörter sollen Freunde sein und nicht Feinde.

Das Konzept der Methode gliedert sich in einen Zwei-Schritte-Prozess:

 

1. Merkstrukturen schaffen durch nichtsprachliche empirische Begriffe (Bilder, Geschehnisse, Gesten usw.)

2. Einfaches Zu- und Einordnen der Merkwörter in die geschaffenen Merkstrukturen üben

 

Das von uns verfasste Büchlein "Merkmal" stellt im Gesamten eine Merkstruktur dar,  mit der ein Überblick über eine Sammlung von geläufigen Wörtern mit orthographischen Besonderheiten erlangt werden kann. Jedes Merkwort hat einen eindeutigen Platz in dieser Struktur. Angestrebt wird das Ziel, Merkwörter schnell aus dieser Struktur abrufen zu können (So wie Kinder auch wissen, wo im riesigen Einkaufsmarkt die Chips zu finden sind). Die Strukturen werden durch möglichst viele Aspekte der Sinnlichkeit und Emotionalität etabliert. Das Lernen der Merkwörter geschieht einerseits durch mündliches Zuordnen bzw. Einordnen des Wortes in die Struktur (hochfrequentes Üben) sowie durch gezieltes, häufiges Schreiben der Merkwörter.

 


Das Merkmal-Büchlein ist ein Modellwortschatz

und ein Nachschlagewerk für Wörter mit

orthographischen Besonderheiten.

  Grundsätze

  • Die Auswahl der Merkwörter wurde unter Berücksichtigung mehrerer Österreichischer und Deutscher Grundwortschatzlisten sowie aus eigenen Erfahrungen zusammengestellt. Die Palette der Merkwörter reicht weitestgehend aus, um Texte auf dem Niveau der 4. Schulstufe der Volksschule (aber auch darüber hinaus) frei aufzuschreiben.
  • Die Merkwortsammlung gliedert sich in 7 Kapitel mit 62 Themen zu bestimmten orthografischen Merkmalen, die jeweils durch ein repräsentatives Ankerwort charakterisiert sind. Die dazugehörenden Merkwörter sind in umrahmten Feldern aufgelistet und teils in Texte, teils in Bilder eingebettet.
  • Das Erlernen der Merkwörter erfolgt in folgendem Zwei-Schritte-Prozess:

 


 

Schritt 1:

Merk-Strukturen schaffen (Intensive Auseinandersetzung mit der Seite des gewählten RS-Themas – jedes Wort hat seinen Platz)

 

Es ist leichter, ein Wort seinem Platz im Büchlein zuzuordnen, als sich seine Schreibweise zu merken. Der Platz ist mit dem Rechtschreib-Thema verknüpft und gibt so Aufschluss über die richtige Schreibweise. Ziel ist dabei das Einbinden der Merkwörter in ein verinnerlichtes Bild (vgl. Mind-Mapping), um sie sicher und schnell abrufen zu können. 

 

Die Basis der Merk-Strukturen bilden die jeweiligen Seiten im Büchlein. Die Bilder, die Texte und die Wörterlisten werden durch Erzählungen, Geschichten, Spiele, szenische Darstellungen, Rätsel, Zeichnungen, Pantomimik, Späße, Gedankenreisen, Musik usw. so intensiv aufgearbeitet, bis sie vertraut „wie die eigene Hosentasche“ erscheinen. Fantasie ist gefragt, ihr sind keine Grenzen gesetzt.


Schritt 2:

 

a) Geläufigkeit durch Zuordnen des Wortes in die Merk-Struktur

(mündlich oder schriftlich)

Es müssen nicht immer alle Wörter ausführlich schriftlich geübt werden.

 

Mündliches Üben in Partnerarbeit oder mit den Eltern ist auch zielführend, um Gelerntes einzuüben oder aufzufrischen. Oft genügen das Ankerwort oder wenige markante Wörter, weil die meisten Wörter eines Themas untereinander verknüpft sind (siehe oben, 1. Schritt).

 

Empfehlenswert ist, alle Wörter innerhalb eines Merkwortkästchens als Einheit zu erlernen. Häufiges, aber in kleinen Zeiteinheiten zwischendurch praktiziertes Üben hat sich als sehr effektiv erwiesen.  


 Mündliche Übungsbeispiele:

  • Welche Wörter gehören zu der Seite mit der Insel (oder zu diesem Ankerwort oder zu diesem Bild)?
  • Welche Besonderheit hat das Wort Löffel? Der Lernpartner antwortet: „Das ist ein Wort mit Doppel-f. Es steht auf der Seite, wo das Schiff gesunken ist und jemand versucht, den Koffer mit dem Löffel zu öffnen. - Koffer und öffnen und Schiff schreibt man auch mit Doppel-f." 

  • Findest du das Wort Pfeffer in deinem Büchlein? Zu welchem Thema (Ankerwort) gehört dieses Wort? Dabei kann auch das alphabetische Wörterverzeichnis am Ende des Büchleins helfen.

 


 

Bei manchen Themen wie, a-ä, au-äu, sp/st, r-r sowie Vor- oder Nachsilben genügt für gewöhnlich das Erlernen des „Prinzips“ anhand weniger Beispielwörter.

 

 

Besonders motivierte Kinder können zu den einzelnen Themen noch weitere Wörter finden oder sich mit zusätzlichen Rechtschreibthemen beschäftigen.

 



b) Schriftbild und motorische Abläufe beim Schreiben auf dem Faltblatt einprägen

  • Das Üben mit dem Faltblatt ist eine sehr empfehlenswerte Methode, um sich Schriftbilder auch visuomotorisch einzuprägen.
  • Manche Themen haben Beispieltexte („Ankertexte“), die gelernt und auswendig oder als Diktat aufgeschrieben werden können. 
  • Wer aus den Merkwörtern Sätze bildet und aufschreibt, setzt sich auch mit vielen anderen Aspekten der Schriftsprache auseinander.
  • Leerzeiten oder Wartezeiten des (Schul-)Alltags lassen sich im Sinne eines individualisierten Unterrichts zum Üben der Merkwörter gut nutzen.

 

Üben mit dem Faltblatt 

Das Faltblatt wird von Kindern gerne angenommen, weil es weder wie ein Heft noch wie sonst etwas aussieht, mit dem sie eventuell schon unliebsame Erfahrungen gemacht haben. Natürlich sind auch andere Methoden, wie z. B. die klassische Lernkartei, zielführend. Das Faltblatt hat den Vorteil, dass es pro­blemlos in der Schultasche (ja, selbst in der Hosentasche) Platz findet. Üben wird dadurch ortsunabhängiger (z. B. bei der Oma) und daher öfters möglich.

Bewährt hat sich das Format DIN A3, weil es Platz für 15 Wiederholungen (wirksame Dosis!) jedes Merkwortes bietet. Dazu wird ein Doppelblatt aus der Mitte eines linierten DIN-A4-Heftes gelöst und wie in Abbildung 2 zusammengefaltet. So entstehen 16 Spalten, von denen eine mit den aktuellen Merkwörtern beschriftet wird. Das Beschriften soll durch die Lehrperson händisch oder mittels Aufkleben eines Computerausdrucks erfolgen (Abb. 1). Will ein Kind seine Vorgaben selber schreiben, ist natürlich eine Kontrolle durch die Lehrperson unumgänglich. Je nach Leistungsfähigkeit des Kindes wird nur eine individuell optimale Anzahl an Wörtern auf ein Faltblatt übertragen. Das Faltblatt kann zu diesem Zweck auch in der Vertikalen verkleinert werden, wobei die Spaltenanzahl erhalten bleibt.


Beim Üben wird nun das vorgegebene Wort gelesen und aus dem Gedächtnis in eine der Spalten geschrieben. Damit sich keine Fehler einschleichen, darf niemals ein unkontrolliertes, vom Kind selber geschriebenes Wort als Vorlage dienen, sondern es muss immer vom vorgegebenen Wort ausgegangen werden. Eventuell ist ein Abdeckblatt hilfreich. Je nach Ehrgeiz wird das Faltblatt in wenigen Tagen bis zwei Wochen vollgeschrieben. Manche Kinder verwenden gerne Farben, manche bevorzugen einen bestimmten Zeitpunkt oder Ort und manche wenden eigene „Ausfüll-Strategien“ an oder sind sonst irgendwie kreativ.


 

Alle Merkwörter sind am Ende des Büchleins in einer alphabetischen Wörterliste mit der Seitenangabe und der orthographischen Besonderheit angeführt.

Diese Liste eignet sich für Nachschlageübungen oder um Wörter im Büchlein zu finden.

 

 

 



 Das Merkmal-Büchlein ist bei uns um Euro 9,00 zuzüglich Versand erhältlich. Format der aktuellen Version DIN A5 (ca. 14 x 20 cm), durchgehend schwarz-weiß bebildert, 104 Seiten.


Download
Handreichung zum Merkmal-Büchlein.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB